Ein UX-Audit ist der schnellste Weg, um Klarheit darüber zu gewinnen, was Nutzer überzeugt und was sie am Weiterkommen hindert. Bei m+p verbinden wir Daten, Best-Practice und die Perspektive der Nutzer, um Schwächen in der Usability, Hindernisse bei der Conversion und Wachstumschancen präzise zu identifizieren. Das Ergebnis sind klare und nach Priorität geordnete Handlungsempfehlungen, die Ihr Produkt spürbar leistungsfähiger machen.

Unser Angebot

Unser Angebot

Unser Angebot

Ganzheitliche UX-Bewertung

Expertenbewertung basierend auf bewährten Usability-Prinzipien

Ganzheitliche UX-Bewertung

Expertenbewertung basierend auf bewährten Usability-Prinzipien

Ganzheitliche UX-Bewertung

Expertenbewertung basierend auf bewährten Usability-Prinzipien

User Journey & Flussanalyse

Reibungsverluste, Abbrüche und Sackgassen identifizieren

User Journey & Flussanalyse

Reibungsverluste, Abbrüche und Sackgassen identifizieren

User Journey & Flussanalyse

Reibungsverluste, Abbrüche und Sackgassen identifizieren

Conversion-Check

Evaluieren Sie Ihre CTAs, Formulare, Funnels und Onboarding.

Conversion-Check

Evaluieren Sie Ihre CTAs, Formulare, Funnels und Onboarding.

Conversion-Check

Evaluieren Sie Ihre CTAs, Formulare, Funnels und Onboarding.

Zugänglichkeit & Inklusivität überprüfen

WCAG-basierte Überprüfung auf Konformität und Reichweite

Zugänglichkeit & Inklusivität überprüfen

WCAG-basierte Überprüfung auf Konformität und Reichweite

Zugänglichkeit & Inklusivität überprüfen

WCAG-basierte Überprüfung auf Konformität und Reichweite

Benchmarking und Best Practices

Prüfen Sie, wie sich Ihr UX im Vergleich zu den besten Akteuren in Ihrem Bereich schlägt.

Benchmarking und Best Practices

Prüfen Sie, wie sich Ihr UX im Vergleich zu den besten Akteuren in Ihrem Bereich schlägt.

Benchmarking und Best Practices

Prüfen Sie, wie sich Ihr UX im Vergleich zu den besten Akteuren in Ihrem Bereich schlägt.

UX-Scorecard und Handlungsempfehlungen

Strukturierte Erkenntnisse mit gewichteter Massnahmenplanung

UX-Scorecard und Handlungsempfehlungen

Strukturierte Erkenntnisse mit gewichteter Massnahmenplanung

UX-Scorecard und Handlungsempfehlungen

Strukturierte Erkenntnisse mit gewichteter Massnahmenplanung

Weitergehende Unterstützung

Optionale Workshops, Redesigns oder Umsetzung spezifischer Verbesserungen

Weitergehende Unterstützung

Optionale Workshops, Redesigns oder Umsetzung spezifischer Verbesserungen

Weitergehende Unterstützung

Optionale Workshops, Redesigns oder Umsetzung spezifischer Verbesserungen

Interesse an einem

Austausch?

Lassen Sie uns über Ihre Vision sprechen – einfach und unkompliziert.

Unser Ansatz

Unser Ansatz

Unser Ansatz

Wir verbinden analytisches Denken mit Designkompetenz. Unser UX-Auditprozess ist kompakt, fokussiert und ergebnisorientiert.

Kontext macht den Unterschied

Geschäftsziele, Zielgruppen, KPIs

Kontext macht den Unterschied

Geschäftsziele, Zielgruppen, KPIs

Kontext macht den Unterschied

Geschäftsziele, Zielgruppen, KPIs

Das Produkt genau verstehen

User Flows, UI-Zustände und Interaktionen

Das Produkt genau verstehen

User Flows, UI-Zustände und Interaktionen

Das Produkt genau verstehen

User Flows, UI-Zustände und Interaktionen

Evaluation auf Basis von Heuristiken

Benutzerfreundlichkeit, Klarheit, Reaktionszeit und Zugänglichkeit

Evaluation auf Basis von Heuristiken

Benutzerfreundlichkeit, Klarheit, Reaktionszeit und Zugänglichkeit

Evaluation auf Basis von Heuristiken

Benutzerfreundlichkeit, Klarheit, Reaktionszeit und Zugänglichkeit

Datengestützte Validierung

Verhaltenstracking (z.B. Hotjar), Analysen und Feedback

Datengestützte Validierung

Verhaltenstracking (z.B. Hotjar), Analysen und Feedback

Datengestützte Validierung

Verhaltenstracking (z.B. Hotjar), Analysen und Feedback

Klare Ergebnisse

Bericht, Scorecard, Empfehlungen für die nächsten Schritte

Klare Ergebnisse

Bericht, Scorecard, Empfehlungen für die nächsten Schritte

Klare Ergebnisse

Bericht, Scorecard, Empfehlungen für die nächsten Schritte

Tools und Technologien

Diese Technologien bilden Teil unseres Standard-Technologie-Stacks. Wir arbeiten aber auch mit anderen Technologien, je nach den Erfordernissen des jeweiligen Projekts.

Tools und Technologien

Diese Technologien bilden Teil unseres Standard-Technologie-Stacks. Wir arbeiten aber auch mit anderen Technologien, je nach den Erfordernissen des jeweiligen Projekts.

Tools und Technologien

Diese Technologien bilden Teil unseres Standard-Technologie-Stacks. Wir arbeiten aber auch mit anderen Technologien, je nach den Erfordernissen des jeweiligen Projekts.

Notion

Miro

Jira

Figma

Framer

Slack

Typische Projekte

Typische Projekte

Typische Projekte

SaaS-Plattformen, bei denen Nutzer im Onboarding oder beim Abschluss abspringen

SaaS-Plattformen, bei denen Nutzer im Onboarding oder beim Abschluss abspringen

SaaS-Plattformen, bei denen Nutzer im Onboarding oder beim Abschluss abspringen

SaaS-Plattformen, bei denen Nutzer im Onboarding oder beim Abschluss abspringen

eCommerce-Websites mit hohen Absprung- oder Warenkorbabbruchraten

eCommerce-Websites mit hohen Absprung- oder Warenkorbabbruchraten

eCommerce-Websites mit hohen Absprung- oder Warenkorbabbruchraten

eCommerce-Websites mit hohen Absprung- oder Warenkorbabbruchraten

Mobile Apps, in denen Nutzer den Bedienfluss nicht verstehen und ihre User Experience leidet

Mobile Apps, in denen Nutzer den Bedienfluss nicht verstehen und ihre User Experience leidet

Mobile Apps, in denen Nutzer den Bedienfluss nicht verstehen und ihre User Experience leidet

Mobile Apps, in denen Nutzer den Bedienfluss nicht verstehen und ihre User Experience leidet

B2B-Lösungen, deren Funktionen kaum genutzt werden und die nicht die gewünschte Akzeptanz erreichen

B2B-Lösungen, deren Funktionen kaum genutzt werden und die nicht die gewünschte Akzeptanz erreichen

B2B-Lösungen, deren Funktionen kaum genutzt werden und die nicht die gewünschte Akzeptanz erreichen

B2B-Lösungen, deren Funktionen kaum genutzt werden und die nicht die gewünschte Akzeptanz erreichen

Legacy-Systeme, die dringend neue Impulse und Modernisierung brauchen

Legacy-Systeme, die dringend neue Impulse und Modernisierung brauchen

Legacy-Systeme, die dringend neue Impulse und Modernisierung brauchen

Legacy-Systeme, die dringend neue Impulse und Modernisierung brauchen

Kundenprojekte

Kundenprojekte

Kundenprojekte

Sobrado

Finanzen & Versicherungen

Sobrado's Erfolgsgeschichte als führende Plattform für Versicherungsbroker

Sobrado

Finanzen & Versicherungen

Sobrado's Erfolgsgeschichte als führende Plattform für Versicherungsbroker

Sobrado

Finanzen & Versicherungen

Sobrado's Erfolgsgeschichte als führende Plattform für Versicherungsbroker

myClienia

Gesundheitswesen

Clienia hat die Patientenkommunikation mit einer App digitalisiert

myClienia

Gesundheitswesen

Clienia hat die Patientenkommunikation mit einer App digitalisiert

myClienia

Gesundheitswesen

Clienia hat die Patientenkommunikation mit einer App digitalisiert

Vita

Finanzen & Versicherungen

Digitale Wahlplattform für transparente und sichere Wahlen zum Stiftungsrat der Vita Gemeinsamen Stiftung

Vita

Finanzen & Versicherungen

Digitale Wahlplattform für transparente und sichere Wahlen zum Stiftungsrat der Vita Gemeinsamen Stiftung

Vita

Finanzen & Versicherungen

Digitale Wahlplattform für transparente und sichere Wahlen zum Stiftungsrat der Vita Gemeinsamen Stiftung

Häufige Fragen

Häufige Fragen

Häufige Fragen

Brauche ich nach einem Audit ein vollständiges Redesign?

Nicht unbedingt. Oft haben kleine UX-Änderungen bereits eine grosse Wirkung. Wir heben sowohl "Quick-Wins" als auch strukturelle Probleme hervor, und der Kunde entscheidet, wie es weitergehen soll.

Brauche ich nach einem Audit ein vollständiges Redesign?

Nicht unbedingt. Oft haben kleine UX-Änderungen bereits eine grosse Wirkung. Wir heben sowohl "Quick-Wins" als auch strukturelle Probleme hervor, und der Kunde entscheidet, wie es weitergehen soll.

Brauche ich nach einem Audit ein vollständiges Redesign?

Nicht unbedingt. Oft haben kleine UX-Änderungen bereits eine grosse Wirkung. Wir heben sowohl "Quick-Wins" als auch strukturelle Probleme hervor, und der Kunde entscheidet, wie es weitergehen soll.

Werden die Nutzer im Audit einbezogen?

Auf Wunsch können wir Nutzertests oder Feedback-Sitzungen einbeziehen, um Annahmen zu validieren und direkte Rückmeldungen zu erhalten.

Werden die Nutzer im Audit einbezogen?

Auf Wunsch können wir Nutzertests oder Feedback-Sitzungen einbeziehen, um Annahmen zu validieren und direkte Rückmeldungen zu erhalten.

Werden die Nutzer im Audit einbezogen?

Auf Wunsch können wir Nutzertests oder Feedback-Sitzungen einbeziehen, um Annahmen zu validieren und direkte Rückmeldungen zu erhalten.

Wie lange dauert ein UX-Audit?

In der Regel 2–4 Wochen, abhängig von Umfang und Tiefe.

Wie lange dauert ein UX-Audit?

In der Regel 2–4 Wochen, abhängig von Umfang und Tiefe.

Wie lange dauert ein UX-Audit?

In der Regel 2–4 Wochen, abhängig von Umfang und Tiefe.

Kann ich einen UX-Audit mit anderen Dienstleistungen kombinieren?

Ja. Viele Kunden starten mit einem UX-Audit und arbeiten anschliessend für Redesigns, Systemdesigns oder bei der Entwicklung mit uns weiter.

Kann ich einen UX-Audit mit anderen Dienstleistungen kombinieren?

Ja. Viele Kunden starten mit einem UX-Audit und arbeiten anschliessend für Redesigns, Systemdesigns oder bei der Entwicklung mit uns weiter.

Kann ich einen UX-Audit mit anderen Dienstleistungen kombinieren?

Ja. Viele Kunden starten mit einem UX-Audit und arbeiten anschliessend für Redesigns, Systemdesigns oder bei der Entwicklung mit uns weiter.

Bessere UX beginnt hier.

Bereit, um zu starten?

Bessere UX beginnt hier.

Bereit, um zu starten?

Bessere UX beginnt hier.

Bereit, um zu starten?